Das Scientific Dinner mit d-fine

Beim Scientific Dinner präsentiert sich die Managementberatung d-fine vor interessierten und motivierten Studierenden der TU Ilmenau in lockerer Atmosphäre. Während des Abendessens sowie nach dem offiziellen Programm könnt ihr euch im persönlichen Austausch über Einstiegsmöglichkeiten im Unternehmen informieren. Das Scientific Dinner wird im Ilmenauer Restaurant Bel Canto im Hotel Tanne ausgerichtet.

Hier findest du einen Einblick in die Themen des Abends.

Quantum Computing - Wege zur Anwendung in Industrie und Wirtschaft
Quantum Computing ist derzeit neben ChatGPT, AI und Blockchain ein Hype-Thema im Bereich der digitalen Innovationsthemen in der Wirtschaft und Industrie. In diesem Vortrag möchten wir ihnen einen Überblick über Entwicklungen, Player und potentielle Anwendungsfälle im Bereich Quantum-Computing geben.

Weiter möchten wir ihnen einen Einblick in Aktivitäten und Tätigkeiten des d-fine Innovation Lab im Bereich Quantentechnologien geben sowie konkrete Projektbeispiele aus einem unserer Forschungsprojekte (PlanQK) im Bereich Quantum Optimierung und Quantum Machine Learning vorstellen.

Industry 4.0 nicht nur als Buzzword – Vernetzung von Industrieanlagen in der Praxis
Die Digitalisierung von Fertigungsketten ist inzwischen als Thema in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen, doch was das in der Fläche wirklich bedeutet bleibt normalerweise unklar. Die Vernetzung von Anlagen in existierenden Fertigungsstandorten ist eine komplexe Aufgabe, die Kenntnisse aus Ingenieurwesen, Softwareentwicklung und Data Science kombinieren muss. Frank Braun stellt am Beispiel seiner Projekterfahrungen einige Herausforderungen und Erfolgsgeschichten vor.

10.01.2023

Datum

19.00 Uhr

Uhrzeit

Hotel Tanne

Ort

Business Casual

Dresscode

Über das Unternehmen

Managementberatung d-fine

d-fine ist ein kontinuierlich wachsendes europäisches Beratungsunternehmen mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit elf Standorten ist es in sieben Ländern nah bei seinen Kunden. Im Fokus ihrer Projekte liegen quantitative Fragestellungen rund um Data Analytics, Data Science, Modellierung und den Aufbau nachhaltiger technologischer Lösungen. Ihr Beratungsansatz basiert auf langjähriger Praxiserfahrung und dynamischen Teams mit klarer analytischer und technologischer Prägung.

Deine Bewerbung zum Scientific Dinner

Bachelor: Mathematik, Informatik, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik

Master: Mathematik, Informatik, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik

Fülle einfach das Formular auf www.scigel.de/bewerbung aus. Dir wird ein persönlicher Lebenslauf generiert, der an das Unternehmen übermittelt wird.

Wir informieren dich über den Stand deiner Bewerbung und ob du zum Workshop angenommen wurdest.